“Ich kann nur den oberen Teil Ihres Kopfes sehen.“
Ein Satz, den wir alle mindestens einmal im vergangenen Jahr gehört haben. Oder gesagt. Wir sind massiv online. Wir haben Meetings, wir treffen uns virtuell in der Freizeit, wir besuchen Seminare und wir lernen online.
Corona steigert den Bedarf an Online-Lösungen
Schließlich lassen sich Online-Schulungen leicht skalieren und sind jederzeit und überall verfügbar. Außerdem ist es ein große Herausforderung, Mitarbeiter aus dem Betrieb für eine halb- oder ganztägige Schulung einzuplanen. Gerade für ein großes Logistikunternehmen wie Rhenus Contract Logistics ist das Online-Training ein Glücksfall. Caroline Segers, Employee Experience Specialist, erklärt: „2018 haben wir begonnen, UpTrek zu nutzen: eine gamifizierte Online-Lernplattform, die von IJsfontein entwickelt wurde. Rhenus beschäftigt rund 1100 Mitarbeiter. Es muss also eine Menge Training stattfinden. Durch Online-Schulungen sparen wir Zeit und Geld. Wir haben zum Beispiel ein Safety- und Security-Training in UpTrek entwickelt. In einem Monat haben wir 70 % aller Mitarbeiter geschult. Dies führte zu einer Einsparung von 1.900 Stunden. “
Aber Online-Schulungen können viel mehr sein, als eine Zeit- und Kostenersparnis. Wenn sie richtig entwickelt werden, können sie eine motivierende und somit bessere Lernerfahrung bieten.
Zum Beispiel, wenn eine aktive Form des Lernens für die Zielgruppe besser geeignet ist.
“Unsere Mitarbeiter lassen sich am besten als aktive Macher beschreiben“, sagt Caroline. Sie sind keine Menschen, die gerne einen ganzen Tag lang in einem Klassenzimmer sitzen. Bei UpTrek nehmen die Mitarbeiter an der Schulung teil, wo und wann es ihnen passt. Außerdem können sie das Training in kleinen Zeiteinheiten absolvieren, sie können aufhören, wann immer sie wollen und später weitermachen. Da UpTrek Spielelemente verwendet, ist es auch eine sehr aktive Form des Lernens, die gut zu dieser Zielgruppe passt. Bei UpTrek sind die Mitarbeiter Teil eines Teams und messen sich mit anderen Teams. Das hat eine sehr motivierende Wirkung; sie machen es wirklich gerne.
Ein Online-Training kann auch die Wirkung eines physischen Trainings verstärken
Neue Rhenus-Mitarbeiter spielen das Onboarding-Modul in UpTrek, bevor sie eine Einführung an ihrem Arbeitsplatz erhalten. Dies funktioniert gut: In den ersten 5 Wochen sind die neuen Mitarbeiter bereits 17% effizienter als Mitarbeiter, die das Online-Training nicht absolviert haben. Sie arbeiten schneller und machen weniger Fehler. Neues Wissen wird schneller aufgenommen und besser behalten. David Ausubel, ein auf Pädagogik spezialisierter Psychologe, hat diesen Effekt in den 70er Jahren mit einem Experiment nachgewiesen. Er zeigte, dass Studenten neues Material besser verarbeiten können, wenn es mit bereits vorhandenem Wissen verknüpft ist. Dank der Online-Module verfügen die Mitarbeiter über Vorwissen, an das sie das neue Wissen, das sie vor Ort erhalten, anknüpfen können. Dadurch wird der Lernprozess wesentlich effektiver.
Durch Online-Training können Sie viel mehr trainieren.
UpTrek ist so aufgebaut, dass Organisationen leicht selbst damit arbeiten können. “Wir bieten am Anfang einen Train-the-Trainer-Workshop für UpTrek an aber danach kann die Organisation selbstständig spielerisches Lernmaterial erstellen“, sagt Maria de Lange, Product Owner UpTrek bei IJsfontein. Und davon macht Rhenus dankbar Gebrauch! Im Moment entwickeln sie ein Training über die Unternehmenswerte von Rhenus. “Normalerweise würden wir dafür kein separates Training konzipieren. Das würde zu viel Zeit und logistische Planung erfordern und würde den Nutzen nicht aufwiegen. Mit UpTrek können wir es schaffen“, sagt Caroline. Sie hat auch einen Schulungskurs über Corona entwickelt. Dabei ging es nicht nur um die Verhaltensregeln, sondern auch um die psychologischen Auswirkungen des Lockdowns. Ohne UpTrek wären wir nicht in der Lage gewesen, diese Schulungen durchzuführen.
Der Trick ist, es als zwei verschiedene, sich ergänzende Formen des Lernens zu sehen
“Sie können eine physische Schulung nicht 1:1 in eine Online-Schulung übersetzen. Dann verlieren Sie wirklich die Lernerfahrung. Aber wenn man das Training neu gestaltet und die digitalen Möglichkeiten nutzt, dann bekommt das Online-Training eine ganz eigene Qualität. Und das ist genau das, was wir mit UpTrek erreichen wollen“, sagt Maria. “UpTrek wurde auf der Grundlage der jahrelangen Erfahrung von IJsfontein mit digitalem spielerischem Lernen entwickelt. Wir haben diese Erfahrung in eine benutzerfreundliche Plattform umgesetzt, die es Ihnen ermöglicht, mit relativ geringem Aufwand eine wertvolle Online-Lernerfahrung zu gestalten.”
Schritt für Schritt
“Wir lernen, passen an und bauen wieder auf“, sagt Caroline. “Wenn Sie den Übergang zu digitalem oder Blended Learning vollziehen wollen, müssen Sie sich wirklich auf die Kompetenz Ihres Anbieters und die Qualität der Plattform verlassen können. Auch wenn UpTrek nicht ganz für uns maßgeschneidert ist, fühlt es sich manchmal so an. Sie gehen wirklich auf unsere Wünsche ein.”
Und das funktioniert in beide Richtungen. Maria: „Die Erfahrungen von Rhenus helfen uns, die Plattform zu verbessern. Sie sind eine große Organisation, die sich traut, Pionierarbeit zu leisten und den Mehrwert von Online-Schulungen erkennt. Indirekt haben sie einen großen Einfluss darauf, wie sich UpTrek entwickelt.”
Die Zukunft
Sie wollen auch international Schritte machen: Sowohl Deutschland als auch Polen haben sich für die Plattform begeistert. Schließlich will sich Rhenus auf die Mehrsprachigkeit konzentrieren. Viele Mitarbeiter sprechen nicht gut Niederländisch und Englisch. UpTrek bietet die Möglichkeit, die gleiche Schulung in verschiedenen Sprachen anzubieten. Caroline: „Online-Lernen hat definitiv seinen Platz in unserer Organisation gefunden“.
Mehr Informationen oder wollen Sie UpTrek selbst erleben? Bitte kontaktieren Sie Saskia Kuin.
saskia@ijsfontein.nl